
Auf über 40 Fahrsicherheitsanlagen in ganz Deutschland bietet der ADAC Trainings zur Steigerung der Verkehrssicherheit an. Eingespielte Teams aus festangestellten und freiberuflichen Fahrsicherheitstrainern führen Fahranfänger, Routiniers und Perfektionisten in einer sicheren Umgebung an den Grenzbereich ihrer Fahrzeuge – egal ob mit dem Pkw, Motorrad oder Nutzfahrzeug. In dieser Rolle bereiten die Trainer die Teilnehmenden entscheiden darauf vor, in Gefahrensituationen schnell und richtig zu reagieren.
Fahrsicherheitstrainer (w/m/d) beim ADAC
Das Aufgabengebiet
Je nach Veranstaltung betreuen unsere Fahrsicherheitstrainer Privatkunden halb-bis ganztägig. Und das täglich von Montag bis Sonntag. Darüber hinaus führen sie auch Angebote für Firmenkunden durch, die individuell auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten sind. Vom Motorrad über den Pkw bis hin zum Feuerwehrauto und Traktor: Je nach Qualifikation und Vorlieben schulen die Trainer alles, was auf der Straße und abseits davon im Gelände unterwegs ist.
Neben der Vor-und Nachbereitung der Trainingsmodule nimmt die Arbeit mit den Teilnehmenden selbst den größten Teil des Tages ein. Diese startet immer mit der Theorie. In Kleingruppen werden Grundlagen und Detailwissen zu fahrphysikalischen Aspekten vermittelt und auf persönliche Bedürfnisse eingegangen. Anschließend werden die theoretischen Inhalte in sicherer Umgebung praxisnah durch Brems-und Ausweichübungen auf trockener, nasser und glatter Fahrbahn simuliert.

Exemplarischer Tagesablauf eines Trainers

Vielfältiger Alltag als Trainer im ADAC Fahrsicherheitszentrum
Unsere Trainer begleiten immer neue Teilnehmende in stets unterschiedlichen Fahrzeugen auf verschiedenen Trainingsgeländen. Dadurch gleicht kein Training dem andere und die Arbeit bleibt dauerhaft abwechslungsreich.
Fragen an unsere Fahrsicherheitstrainer
Was ist das Besondere an der Arbeit als Fahrsicherheitstrainer?
Was ist das Besondere an der Arbeit als Fahrsicherheitstrainer?
Die Spannbreite der Fahrzeuge ist ganz klar eine Besonderheit. Egal ob das Motorrad, der Kleinwagen oder der Stadtbus: jedes Fahrzeug reagiert unterschiedlich und braucht eine spezielle Herangehensweise. Das macht die Arbeit vielfältig und spannend.
Was für Weiterbildungsmöglichkeiten bietet der ADAC?
Was für Weiterbildungsmöglichkeiten bietet der ADAC?
Für den Erhalt des Trainerscheins sind Fortbildungen unerlässlich. Antriebskonzepte, Assistenzsysteme, Reifen etc. - alles entwickelt sich weiter und beeinflusst fortlaufend die Fahrsicherheit. Damit die Trainer mit diesen Entwicklungen Schritt halten können, werden sie kontinuierlich in den Bereichen Fahrzeugtechnik, aber auch Methodik und Didaktik geschult.
Wie ist die Stimmung im Team?
Wie ist die Stimmung im Team?
Die lokale Organisation in den kleineren Einheiten der Fahrsicherheitszentren ermöglicht eine familiäre Atmosphäre. Diese sorgt dafür, dass sowohl festangestellte als auch freiberufliche Trainer Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig unterstützen.
Wo unterscheiden sich Festanstellung und freiberufliche Tätigkeit?
Wo unterscheiden sich Festanstellung und freiberufliche Tätigkeit?
Festangestellte Trainer haben einen Arbeitsvertrag mit dem ADAC und führen Trainings in Teil- oder Vollzeit durch. Sie profitieren von allen Benefits, die der ADAC als Arbeitgeber anbietet. Freiberufliche Trainer arbeiten dagegen auf Honorarbasis für den ADAC und werden für einzelne Trainings beauftragt.

Q&ADAC
0 Jobs als Trainer (w/m/d) in Festanstellung
Zurzeit sind keine freien Stellen verfügbar.
Dein Kontakt
Bewerbermanagement-Team