alle Jobs anzeigen
Schließen
  • Arbeiten beim ADAC
    • Unsere Philosophie
    • Inklusion
    • Benefits & Entwicklung
    • Standorte
  • Direkteinstieg
  • Ausbildung & Duales Studium
  • Praktika & Werkstudententätigkeit
  • Bewerben
  • Jobangebote
  • Start
  • Direkteinstieg
  • Fahrsicherheitstrainer (w/m/d)
Du denkst, Übung macht den Meister? Wir auch.

Auf über 40 Fahrsicherheitsanlagen in ganz Deutschland bietet der ADAC Trainings zur Steigerung der Verkehrssicherheit an. Eingespielte Teams aus festangestellten und freiberuflichen Fahrsicherheitstrainern führen Fahranfänger, Routiniers und Perfektionisten in einer sicheren Umgebung an den Grenzbereich ihrer Fahrzeuge – egal ob mit dem Pkw, Motorrad oder Nutzfahrzeug. In dieser Rolle bereiten die Trainer die Teilnehmenden entscheiden darauf vor, in Gefahrensituationen schnell und richtig zu reagieren.

Fahrsicherheitstrainer (w/m/d) beim ADAC

Das Aufgabengebiet
Exemplarischer Tagesablauf eines Trainers
Benefits: Das bietet der ADAC
Fragen an unsere Fahrsicherheitstrainer
Q&ADAC
Sie suchen eine freiberufliche Tätigkeit?
12
Teilnehmende bilden eine Trainingsgruppe
65
Prozent aller Schulungen sind Pkw-Trainings
189.968
Teilnehmende im letzten Jahr
Jobangebote

Das Aufgabengebiet

Je nach Veranstaltung betreuen unsere Fahrsicherheitstrainer Privatkunden halb-bis ganztägig. Und das täglich von Montag bis Sonntag. Darüber hinaus führen sie auch Angebote für Firmenkunden durch, die individuell auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten sind. Vom Motorrad über den Pkw bis hin zum Feuerwehrauto und Traktor: Je nach Qualifikation und Vorlieben schulen die Trainer alles, was auf der Straße und abseits davon im Gelände unterwegs ist.

Neben der Vor-und Nachbereitung der Trainingsmodule nimmt die Arbeit mit den Teilnehmenden selbst den größten Teil des Tages ein. Diese startet immer mit der Theorie. In Kleingruppen werden Grundlagen und Detailwissen zu fahrphysikalischen Aspekten vermittelt und auf persönliche Bedürfnisse eingegangen. Anschließend werden die theoretischen Inhalte in sicherer Umgebung praxisnah durch Brems-und Ausweichübungen auf trockener, nasser und glatter Fahrbahn simuliert.

Exemplarischer Tagesablauf eines Trainers

Vielfältiger Alltag als Trainer im ADAC Fahrsicherheitszentrum

Unsere Trainer begleiten immer neue Teilnehmende in unterschiedlichsten Fahrzeugen auf verschiedenen Trainingsgeländen. Dadurch gleicht kein Training dem anderen und die Arbeit bleibt stets abwechslungsreich.

8:00 Uhr | Vorbereitung

„Eine Stunde vor Trainingsbeginn starten die Fahrsicherheitstrainer. Sie bereiten die Trainingsfläche für die geplanten Übungen vor, richten den Seminarraum her und legen alle Kursunterlagen bereit. Parallel werden die Teilnehmenden vom Empfang eingecheckt."

9:00 Uhr | Kursbeginn

„Anschließend treffen Kursteilnehmenden und Trainer aufeinander. In einer Vorstellungsrunde lernen sich alle Beteiligten kennen, tauschen sich über bereits gesammelte Erfahrungen hinter dem Steuer aus und sprechen über die Erwartungen an den Tag. Außerdem werden die Spielregeln für den Tag besprochen und das theoretische Grundgerüst für das Training gestellt."

9:45 Uhr | Fahraktiver Teil 1

„Ab hier steigen die Teilnehmenden in ihre Fahrzeuge und erhalten Anweisungen der Trainer per Funk. Bei Handling- und Bremsübungen auf glattem und griffigem Untergrund sowie mit stetig steigender Geschwindigkeit führen die Trainer die Teilnehmenden sicher an den Grenzbereich heran. Dabei simulieren Wasserhindernisse spontan auftretende Gefahrensituationen."

12:15 Uhr | Mittagspause

„Beim Mittagessen mit den Teilnehmenden oder den Kolleginnen und Kollegen der anderen Gruppen tanken die Fahrsicherheitstrainer Energie und haben Zeit sich für die zweite Hälfte des Tages zu erholen."

13:00 Uhr | Fahraktiver Teil 2

„Frisch gestärkt werden bei Ausweichübungen die Wirkung der Fliehkräfte und die Bedeutung der Restgeschwindigkeit auf fester und glatter Fahrbahn erfahren. Mit Hilfe einer Dynamikplatte vermitteln die Trainer den Teilnehmenden zum Abschluss die richtige Reaktion beim Abfangen eines schleudernden Fahrzeugs."

15:45 Uhr | Kursabschluss

„Zum Ende des Tages führen die Trainer die Teilnehmenden noch einmal in den Schulungsraum. Dort wird Feedback zum Tag eingeholt und über persönliche Erkenntnisse gesprochen, bevor die Teilnehmenden verabschiedet werden."

16:30 Uhr | Nachbereitung

„Nach ein paar kurzen administrativen Arbeiten ist der Feierabend zum Greifen nahe."

16:45 Uhr | Feierabend

„Kurz nach den Teilnehmenden verlassen auch die Trainer das Fahrsicherheitszentrum."

Benefits: Das bietet der ADAC

Attraktive Vergütung

Wir wissen unsere Mitarbeiter sehr zu schätzen. Deshalb bieten wir dir eine marktgerechte Vergütung sowie Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.

Mitarbeiterrabatte

Neben Vergünstigungen im Bereich der ADAC eigenen Leistungen (Mitgliedschaft, Versicherungen, Kreditkarte) kannst du als ADAC Mitarbeiter auch Rabatte von unseren Partnern nutzen. Du profitierst beispielsweise bei Reise- oder Mietwagenbuchungen diverser Anbieter.

Vermögenswirksame Leistungen & betriebliche Altersvorsorge

Deine Zukunft ist bei uns in sicheren Händen: Wir bieten dir eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge und zahlen vermögenswirksame Leistungen.

Das ist nur eine kleine Auswahl unserer Vorteile, die wir unseren Mitarbeitenden bieten. Die komplette Übersicht findest du auf den jeweiligen Seiten zu unseren Leistungen und Benefits. Bitte beachte, dass die einzelnen Angebote je nach Standort und Position variieren können.

mehr zu Leistungen und Benefits

Fragen an unsere Fahrsicherheitstrainer

Was ist das Besondere an der Arbeit als Fahrsicherheitstrainer?

Die Spannbreite der Fahrzeuge ist ganz klar eine Besonderheit. Egal ob das Motorrad, der Kleinwagen oder der Stadtbus: jedes Fahrzeug reagiert unterschiedlich und braucht eine spezielle Herangehensweise. Das macht die Arbeit vielfältig und spannend.

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten bietet der ADAC?

Für den Erhalt des Trainerscheins sind Fortbildungen unerlässlich. Antriebskonzepte, Assistenzsysteme, Reifen etc. - alles entwickelt sich weiter und beeinflusst fortlaufend die Fahrsicherheit. Damit die Trainer mit diesen Entwicklungen Schritt halten können, werden sie kontinuierlich in den Bereichen Fahrzeugtechnik, aber auch Methodik und Didaktik geschult.

Wie ist die Stimmung im Team?

Die lokale Organisation in den kleineren Einheiten der Fahrsicherheitszentren ermöglicht eine familiäre Atmosphäre. Diese sorgt dafür, dass sowohl festangestellte als auch freiberufliche Trainer Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig unterstützen.

Wo unterscheiden sich Festanstellung und freiberufliche Tätigkeit?

Festangestellte Trainer haben einen Arbeitsvertrag mit dem ADAC und führen Trainings in Teil- oder Vollzeit durch. Sie profitieren von allen Benefits, die der ADAC als Arbeitgeber anbietet. Freiberufliche Trainer arbeiten dagegen auf Honorarbasis für den ADAC und werden für einzelne Trainings beauftragt.

Q&ADAC

0 Jobs als Trainer (w/m/d) in Festanstellung

    Zurzeit sind keine freien Stellen verfügbar.

    Sie suchen eine freiberufliche Tätigkeit?

    Der Großteil der Fahrsicherheitstrainer ist freiberuflich für den ADAC tätig und leitet die Trainings selbstständig sowie eigenverantwortlich. Dies ermöglicht den Trainern eine größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Einsatzzeiten und Arbeit. Grundvoraussetzung dafür ist eine Ausbildung nach den Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), die sowohl pädagogische Kompetenzen in der Erwachsenenbildung als auch die notwendigen technischen und fahrerischen Aspekte vermittelt. Sollten Sie diese Qualifikation noch nicht besitzen, unterstützen wir Sie gerne dabei, die erforderlichen Schulungen zu absolvieren.

    Die freiberuflichen Tätigkeiten werden direkt von den jeweiligen Fahrsicherheitszentren beauftragt. Bei Interesse können Sie die Standorte in Ihrer Nähe gerne direkt kontaktieren.

    Standort in der Nähe finden >

    Unsere Standorte

    Hoch im Norden oder ganz im Süden, von Ost nach West, in der Stadt oder auf dem Land: Wir sind da, um zu helfen. Die Standorte unserer 18 Regionalclubs in Deutschland finden Sie hier.

    Mehr zu unseren Standorten

    Benefits & Entwicklung

    Sie wollen wissen, wie wir Ihnen beim Helfen helfen? Auf was Sie sich freuen können und welche Weiterentwicklungsperspektiven wir Ihnen bieten, erfahren Sie hier.

    Mehr zu Benefits & Entwicklung

    Ihre Bewerbung beim ADAC

    Wir haben Sie überzeugt und Sie möchten sich auf eine Position bewerben? Wir haben unseren Bewerbungsprozess transparent dargestellt, damit Sie wissen, was Sie erwartet.

    Mehr zum Bewerbungsprozess

    Dein Kontakt

    Bewerbermanagement-Team

    089 76 76 41 11

    Jetzt den passenden Job finden!

    Jobangebotejetzt Job-Alert einrichten!
    alle Jobs

    Karriere beim ADAC

    Startseite
    Arbeiten beim ADAC
    Direkteinstieg
    Ausbildung & Duales Studium
    Praktika & Werkstudententätigkeit
    Bewerben

    Arbeiten beim ADAC

    Unsere Philosophie
    Inklusion
    Benefits & Entwicklung
    Standorte

    Jobs beim ADAC

    Freie Jobs
    Ausgezeichneter Arbeitgeber: IHK Ausbildungsbetrieb 2022 |
    Kununu Open Company – Wir leben Offenheit! |
    Mitglied im Erfolgsfaktor Familie Unternehmensnetzwerk |
    Charta der Vielfalt
    © 2025 ADAC
    Impressum
    Datenschutz
    Privatsphäre-Einstellungen
    Statement zur Chancengleichheit