
Die ADAC IT Service GmbH ist der zentrale IT Dienstleister für sämtliche IT-Serviceleistungen innerhalb des ADAC und übernimmt eine tragende Rolle für den weiteren Erfolg des ADAC und die technische Modernisierung des ADAC-Leistungsportfolios.
Die ADAC IT Service GmbH
Wer wir sind.
Die ADAC IT Service GmbH ist der zentrale IT Dienstleister für sämtliche IT-Serviceleistungen innerhalb des ADAC und übernimmt eine tragende Rolle für den weiteren Erfolg des ADAC und die technische Modernisierung des ADAC-Leistungsportfolios. Hier arbeiten über 250 IT-Fachkräfte in einem attraktiven Arbeitsumfeld mit modernsten Technologien an der Weiterentwicklung der Digitalisierung des ADAC.

Wie wir arbeiten.
Die ADAC IT Service GmbH setzt auf innovatives, agiles sowie produktives Arbeiten. Mit modernsten Technologien arbeiten wir an der Weiterentwicklung der Digitalisierung des gesamten ADAC. Von der Konzeption der Business-Prozesse über die Umsetzung der Sprints bis hin zur sicheren Applikation. Durch die Größe unseres Hauses und dessen Vielfältigkeit betreuen wir Kundinnen und Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen. „Modern Workplace“, „Cloud & Infratructure Services“ sowie „Application Services“ sind Teile unserer Verantwortungsbereiche.

Projektsteckbriefe
Erhalten Sie hier einen ersten Einblick in aktuelle Projekte der ADAC IT Service GmbH.
Projekt "VITA"
Mit dem Programm "VITA“ (Versicherung IT ADAC) optimieren wir unsere IT-Landschaft durch die Einführung einer vielseitigen Plattform, die sich über verschiedene Versicherungssparten erstreckt. Dies beinhaltet Produktentwicklung und -management, Vertragsmanagement für unsere Kunden und Mitglieder sowie die Abwicklung von Schadenfällen, alles unter einem Dach.
Unsere Systemlandschaft ist im Laufe der Zeit gewachsen, wobei viele Systeme auf verschiedenen technischen Plattformen operieren, was zu zahlreichen nicht kompatiblen Schnittstellen führt. Um ein Produkt anzupassen, müssen bis zu 50 Schnittstellen berücksichtigt und programmiert werden! Dies erschwert eine Modernisierung erheblich und macht sie kostspielig. Mit „VITA“ ersetzen wir rund 10 Altsysteme und bündeln sie cloudbasiert unter Berücksichtigung der jeweiligen Versicherungsbereiche.
"VITA bedeutet für die AIS einen grundlegenden Wandel in unserer Herangehensweise bei IT-Services im ADAC. Dies umfasst die Transformation unseres IT Service Delivery Models von individueller Applikationsentwicklung hin zum Management technologischer Plattformen. Der Fokus liegt auf der Konfiguration vorhandener Funktionen, Providermanagement, Architektur und Integration marktüblicher Standardlösungen in die gesamte IT-Landschaft des ADAC."
Bernd Bahne, CIO AIS
Projekt "ADAM 2.0"
Im heutigen System „ADAM“ (Laufzeit 33 Jahre) werden die Daten unserer mehr als 21.5 Millionen Mitglieder und unserer Kunden verwaltet. Im Modernisierungsprojekt ADAM 2.0 wird seit 2019 an der Einführung einer cloudbasierten CRM-Plattform mit angeschlossenem In-/Exkasso gearbeitet, das seinen Abschluss in der Migration der Daten in einem hohen dreistelligen Millionenbereich findet – vermutlich eine der größten Migrationen von Mitgliedern bzw. Kunden in Europa. Das erklärte Ziel bei der grundlegenden Erneuerung der Systemlandschaft ist, Systeme cloudbasiert zu betreiben, um flexibel zu bleiben und immer von den neusten Updates zu profitieren.
Um einen Big-Bang zu vermeiden, wurde der Rollout Schritt für Schritt parallel zur Projektentwicklung vorgenommen. Neben dem Vertragsmanagement oder Abrechnungsthemen ermöglicht das neue CRM-System bereits jetzt verbesserte Serviceprozesse und wird in den kommenden Ausbaustufen zu einer zeitgemäßen, übergreifenden Plattform für die Betreuung und Beratung unserer Mitglieder weiterentwickelt. Dabei stehen beispielsweise zielgruppenspezifische Angebote und verbesserte Self-Service-Möglichkeiten für Mitglieder und Kunden im Fokus. Die neue Plattform wird perspektivisch ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Vernetzung der Angebote und Services für Mitglieder und Kunden sein.
In naher Zukunft soll es nun endlich so weit sein, dass nach 4-jähriger Projektlaufzeit mit einem stark interdisziplinären Team aus Fach- und IT-Spezialisten (in Spitzenzeiten 200 Projektmitarbeiter) der finale Golive erreicht werden kann und ein sehr zentrales System des ADAC mit ca. 60 Schnittstellen im Rahmen der Transformationsstrategie erneuert worden ist.
Damit alles erfolgreich umgesetzt werden kann, sind für dieses Projekt u.a. IT-Projektleiter, Entwickler von Mainframe/Host bis Java, Prozessmanager, Enterprise Architekten, Testmanager, Testanalysten, Testautomatisierer, Netzwerkspezialisten, Cloud Spezialisten, Service Manager eingebunden.
Projekt "Road to HANA"
Mit dem Projekt "Road to HANA" wird im ADAC eine zukunftsorientierte Plattform für Finanzen und Controlling auf Basis von SAP S/4HANA eingeführt. Ziel ist ein technisches Betriebs- und Servicemodell, das für die kommenden Jahre zeitgemäß und leistungsfähig ist. Mit der neuesten SAP Technologie werden Prozesse optimiert und die Datennutzung zur Unternehmenssteuerung wird vereinfacht. Darüber hinaus sollen die Innovationsfähigkeit gefördert und nicht genutzte Potenziale aktiviert werden.
Mit dem Projekt, das eine Laufzeit bis 2027 haben wird, stellen wir über 160 Schnittstellen um. Mehr als 20 ADAC Gesellschaften und 2000 Nutzer können sich auf die neue Technologie und die neuen Möglichkeiten freuen. Weg von der starren SAP GUI hin zu browserbasierten Fiori-Apps. Mit dem angestrebten Schritt in die Cloud eröffnen wir uns ebenfalls die Möglichkeit zur Nutzung innovativer Technologien. Unterstützt wird die Transformation durch den Einsatz von Process Mining.
Projekt "Modern Workplace"
Seit Juli 2023 tauschen wir über einen Zeitraum von 24 Monaten sämtliche Arbeitsplatzrechner des ADAC aus. Die neue Client-Hardware erfüllt die geänderten, höheren Ressourcenanforderungen und ist u.a. für die Verwendung von Microsoft Teams Collaboration Suite und Endpoint Security ausgelegt. Um die spezifischen Anforderungen von Mitarbeitergruppen zu bedienen, gibt es vier wesentliche Leistungsklassen. Z. B. unsere High Performance Notebooks für die erhöhten Anforderungen von Entwicklern an die Performance beim Kompilieren von Software. Oder schwerpunktmäßig für Führungskräfte unsere Convertible bzw. Detachable Devices, welche ein performantes, flexibles und mobiles Arbeiten ermöglichen. Mit den neuen Standardgeräten bleibt der ADAC bzgl. die HW-Ausstattung weiterhin „state of the art“, was im Hinblick auf den engen Arbeitsmarkt Vorteile für die Arbeitgeberattraktivität darstellt.
Der Modern Workplace wird vor allem auf Basis von Microsoft 365 Technologien aufgebaut. Eine konsequente Cloudifizierung erfolgte ab 2021 mit der Einführung von Exchange Online, Teams-Telefonie und Sharepoint Online. Damit ist ein sicherer Zugriff auf M365-Daten von beliebigen Geräten, an beliebigen Orten möglich.
Zusätzlich stehen im Modern Workplace Technologien und Systeme wie KI z.B. mit ChatGPT, digitale Prozesse z.B. mit DocuSign und dezentrales, gemeinsames Arbeiten wie z.B. Miro im Fokus.
Unsere Aufgabe ist es, alle Anforderungen der ADAC-Fachbereiche durch Unterstützung bei der Innovation bestehender Systeme und Anwendungen, bei der Optimierung von Prozessen und bei der Verbesserung der User Experience umzusetzen. Dabei steht vor allem die Operational Excellenz des ADAC und eines jeden Mitarbeiters im Fokus.
Unsere Teams arbeiten agil und finden sich in virtuellen Projektgruppen zusammen. Wir konzipieren das moderne, digitale, vernetzte und intelligente Arbeiten und entwickeln den Modern Workplace unter Berücksichtigung modernster Trends weiter. Wir sind verantwortlich für die Planung, Implementierung und Betreuung dieser umfangreichen und vielfältigen Arbeitsplatzlösungen.
Projekt "VITA"
Mit dem Programm "VITA“ (Versicherung IT ADAC) optimieren wir unsere IT-Landschaft durch die Einführung einer vielseitigen Plattform, die sich über verschiedene Versicherungssparten erstreckt. Dies beinhaltet Produktentwicklung und -management, Vertragsmanagement für unsere Kunden und Mitglieder sowie die Abwicklung von Schadenfällen, alles unter einem Dach.
Unsere Systemlandschaft ist im Laufe der Zeit gewachsen, wobei viele Systeme auf verschiedenen technischen Plattformen operieren, was zu zahlreichen nicht kompatiblen Schnittstellen führt. Um ein Produkt anzupassen, müssen bis zu 50 Schnittstellen berücksichtigt und programmiert werden! Dies erschwert eine Modernisierung erheblich und macht sie kostspielig. Mit „VITA“ ersetzen wir rund 10 Altsysteme und bündeln sie cloudbasiert unter Berücksichtigung der jeweiligen Versicherungsbereiche.
"VITA bedeutet für die AIS einen grundlegenden Wandel in unserer Herangehensweise bei IT-Services im ADAC. Dies umfasst die Transformation unseres IT Service Delivery Models von individueller Applikationsentwicklung hin zum Management technologischer Plattformen. Der Fokus liegt auf der Konfiguration vorhandener Funktionen, Providermanagement, Architektur und Integration marktüblicher Standardlösungen in die gesamte IT-Landschaft des ADAC."
Bernd Bahne, CIO AIS
Projekt "ADAM 2.0"
Im heutigen System „ADAM“ (Laufzeit 33 Jahre) werden die Daten unserer mehr als 21.5 Millionen Mitglieder und unserer Kunden verwaltet. Im Modernisierungsprojekt ADAM 2.0 wird seit 2019 an der Einführung einer cloudbasierten CRM-Plattform mit angeschlossenem In-/Exkasso gearbeitet, das seinen Abschluss in der Migration der Daten in einem hohen dreistelligen Millionenbereich findet – vermutlich eine der größten Migrationen von Mitgliedern bzw. Kunden in Europa. Das erklärte Ziel bei der grundlegenden Erneuerung der Systemlandschaft ist, Systeme cloudbasiert zu betreiben, um flexibel zu bleiben und immer von den neusten Updates zu profitieren.
Um einen Big-Bang zu vermeiden, wurde der Rollout Schritt für Schritt parallel zur Projektentwicklung vorgenommen. Neben dem Vertragsmanagement oder Abrechnungsthemen ermöglicht das neue CRM-System bereits jetzt verbesserte Serviceprozesse und wird in den kommenden Ausbaustufen zu einer zeitgemäßen, übergreifenden Plattform für die Betreuung und Beratung unserer Mitglieder weiterentwickelt. Dabei stehen beispielsweise zielgruppenspezifische Angebote und verbesserte Self-Service-Möglichkeiten für Mitglieder und Kunden im Fokus. Die neue Plattform wird perspektivisch ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Vernetzung der Angebote und Services für Mitglieder und Kunden sein.
In naher Zukunft soll es nun endlich so weit sein, dass nach 4-jähriger Projektlaufzeit mit einem stark interdisziplinären Team aus Fach- und IT-Spezialisten (in Spitzenzeiten 200 Projektmitarbeiter) der finale Golive erreicht werden kann und ein sehr zentrales System des ADAC mit ca. 60 Schnittstellen im Rahmen der Transformationsstrategie erneuert worden ist.
Damit alles erfolgreich umgesetzt werden kann, sind für dieses Projekt u.a. IT-Projektleiter, Entwickler von Mainframe/Host bis Java, Prozessmanager, Enterprise Architekten, Testmanager, Testanalysten, Testautomatisierer, Netzwerkspezialisten, Cloud Spezialisten, Service Manager eingebunden.
Projekt "Road to HANA"
Mit dem Projekt "Road to HANA" wird im ADAC eine zukunftsorientierte Plattform für Finanzen und Controlling auf Basis von SAP S/4HANA eingeführt. Ziel ist ein technisches Betriebs- und Servicemodell, das für die kommenden Jahre zeitgemäß und leistungsfähig ist. Mit der neuesten SAP Technologie werden Prozesse optimiert und die Datennutzung zur Unternehmenssteuerung wird vereinfacht. Darüber hinaus sollen die Innovationsfähigkeit gefördert und nicht genutzte Potenziale aktiviert werden.
Mit dem Projekt, das eine Laufzeit bis 2027 haben wird, stellen wir über 160 Schnittstellen um. Mehr als 20 ADAC Gesellschaften und 2000 Nutzer können sich auf die neue Technologie und die neuen Möglichkeiten freuen. Weg von der starren SAP GUI hin zu browserbasierten Fiori-Apps. Mit dem angestrebten Schritt in die Cloud eröffnen wir uns ebenfalls die Möglichkeit zur Nutzung innovativer Technologien. Unterstützt wird die Transformation durch den Einsatz von Process Mining.
Projekt "Modern Workplace"
Seit Juli 2023 tauschen wir über einen Zeitraum von 24 Monaten sämtliche Arbeitsplatzrechner des ADAC aus. Die neue Client-Hardware erfüllt die geänderten, höheren Ressourcenanforderungen und ist u.a. für die Verwendung von Microsoft Teams Collaboration Suite und Endpoint Security ausgelegt. Um die spezifischen Anforderungen von Mitarbeitergruppen zu bedienen, gibt es vier wesentliche Leistungsklassen. Z. B. unsere High Performance Notebooks für die erhöhten Anforderungen von Entwicklern an die Performance beim Kompilieren von Software. Oder schwerpunktmäßig für Führungskräfte unsere Convertible bzw. Detachable Devices, welche ein performantes, flexibles und mobiles Arbeiten ermöglichen. Mit den neuen Standardgeräten bleibt der ADAC bzgl. die HW-Ausstattung weiterhin „state of the art“, was im Hinblick auf den engen Arbeitsmarkt Vorteile für die Arbeitgeberattraktivität darstellt.
Der Modern Workplace wird vor allem auf Basis von Microsoft 365 Technologien aufgebaut. Eine konsequente Cloudifizierung erfolgte ab 2021 mit der Einführung von Exchange Online, Teams-Telefonie und Sharepoint Online. Damit ist ein sicherer Zugriff auf M365-Daten von beliebigen Geräten, an beliebigen Orten möglich.
Zusätzlich stehen im Modern Workplace Technologien und Systeme wie KI z.B. mit ChatGPT, digitale Prozesse z.B. mit DocuSign und dezentrales, gemeinsames Arbeiten wie z.B. Miro im Fokus.
Unsere Aufgabe ist es, alle Anforderungen der ADAC-Fachbereiche durch Unterstützung bei der Innovation bestehender Systeme und Anwendungen, bei der Optimierung von Prozessen und bei der Verbesserung der User Experience umzusetzen. Dabei steht vor allem die Operational Excellenz des ADAC und eines jeden Mitarbeiters im Fokus.
Unsere Teams arbeiten agil und finden sich in virtuellen Projektgruppen zusammen. Wir konzipieren das moderne, digitale, vernetzte und intelligente Arbeiten und entwickeln den Modern Workplace unter Berücksichtigung modernster Trends weiter. Wir sind verantwortlich für die Planung, Implementierung und Betreuung dieser umfangreichen und vielfältigen Arbeitsplatzlösungen.
Q&ADAC

Helfen bedeutet für mich, in schwierigen Situationen für andere da zu sein. Ihnen etwas Last abzunehmen und ihnen das Gefühl zu geben, nicht allein zu sein.

Helfen bedeutet für mich, andere dabei zu unterstützen ihre Ziele zu erreichen.
ADAC Karriere-Podcast
Bernd Bahne, Geschäftsführer AIS
6 freie Jobs bei der ADAC IT Service GmbH
Softwareentwickler für Middleware (w|m|d)
München (Bayern)ADAC IT Service GmbHInformationstechnologie (IT)BerufserfahreneVollzeitunbefristetWerkstudent IT-Projektmanagement (w|m|d)
München (Bayern)ADAC IT Service GmbHInformationstechnologie (IT), WerkstudentStudentenTeilzeitbefristetSystem Engineer HR-Systeme (m|w|d)
München (Bayern)ADAC IT Service GmbHIngenieure und technische Berufe, Informationstechnologie (IT), PersonalBerufserfahreneVollzeitbefristet auf 2 JahreIT-Consultant (w|m|d)
München (Bayern)ADAC IT Service GmbHInformationstechnologie (IT)BerufserfahreneVollzeitunbefristetSAP Basis Inhouse Consultant / System Engineer (w|m|d)
München (Bayern)ADAC IT Service GmbHInformationstechnologie (IT)BerufserfahreneVollzeitunbefristetSoftware Engineer (m|w|d)
München (Bayern)ADAC IT Service GmbHInformationstechnologie (IT)BerufserfahreneVollzeitunbefristet
Ihr Kontakt
Bewerbermanagement-Team