alle Jobs anzeigen
Schließen
  • Arbeiten beim ADAC
    • Unsere Philosophie
    • Benefits & Entwicklung
    • Standorte
  • Direkteinstieg
  • Ausbildung & Duales Studium
  • Praktika & Werkstudententätigkeit
  • Bewerben
  • Jobangebote
  • Start
  • Direkteinstieg
  • Piloten
Sie denken, Helfen ist Vertrauenssache? Wir auch.

Daniel Bravi, 44 Jahre, arbeitet als Pilot und Stationsleiter bei der ADAC Luftrettung in Augsburg. Von dort aus fliegt er Einsätze mit unserem Rettungshubschrauber „Christoph 40“. Damit erfüllt er sich einen Traum aus der Kindheit: Schon im Kindergarten wollte er Pilot werden – und mittlerweile ist er seit 14 Jahren als Pilot bei der ADAC Luftrettung aktiv. Gemeinsam mit seiner Crew bestehend aus Notarzt und Notfallsanitäter fliegt er – bei medizinischer Notwendigkeit –  unsere Patienten sicher ins Krankenhaus. Was zu seinen Aufgaben gehört, wie ein typischer Arbeitstag eines Piloten in der ADAC Luftrettung aussieht und was sein bis jetzt schönstes Berufserlebnis war, erfahren Sie hier.

Pilot Daniel Bravi

Das Aufgabengebiet
Mein Tagesablauf bei der ADAC Luftrettung
Benefits: Das bietet die ADAC Luftrettung
Kurzinterview mit Daniel Bravi
Jobangebote
Jetzt den passenden Job finden!
3,3 Mio.
geflogene Kilometer 2021
143
tägliche Alarmierungen im Durchschnitt
52 Tsd.
geflogene Einsätze 2021

Das Aufgabengebiet

Herr Bravi fliegt einen unserer Rettungshubschrauber des Typs H135 und sorgt dafür, dass unsere Patienten schnell und sicher in ein Krankenhaus gebracht werden, um weiter medizinisch versorgt zu werden. Der Transport mit dem Hubschrauber ist dreimal so schnell wie der Transport mit einem Krankenwagen – eine Zeitersparnis, die bei besonders schweren Verletzungen den Unterschied machen kann.

Auf der Luftrettungsstation stellt er jeden Tag sicher, dass der Rettungshubschrauber einsatzbereit ist, und kümmert sich um administrative Aufgaben wie Briefings und die Dokumentation der geflogenen Einsätze.

Mein Tagesablauf bei der ADAC Luftrettung

Daniel Bravi, Pilot bei der ADAC Luftrettung

Daniel Bravi arbeitet seit 14 Jahren als Pilot bei der ADAC Luftrettung. An seiner Arbeit bei der ADAC Luftrettung schätzt er die Abwechslung sowie die vielfältigen Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten der HEMS Academy, auf der Piloten, Notärzte und Rettungspersonal gleichermaßen nach internationalen Standards trainiert werden.

Kurz vor Sonnenaufgang | Dienstbeginn in der Luftrettungsstation

„Mein Dienst beginnt eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang. Wenn ich ankomme, checke ich zuerst die Wetterbedingungen und erstelle die Besatzungsdokumente. Danach überprüfe ich den technischen Klarstand des Rettungshubschraubers, checke die Systeme und prüfe, ob er einsatzbereit ist.“

Sonnenaufgang | Anmeldung bei der Rettungsleitstelle

„Mit Sonnenaufgang bzw. frühestens um 07:00 Uhr melde ich den Rettungshubschrauber bei der zuständigen Leitstelle als einsatzbereit an. Ab dann bin ich mit der gesamten Crew in Bereitschaft und der erste Einsatz kann jederzeit kommen.“

Kurz nach Sonnenaufgang | Tägliches Briefing

„Es folgt ein ausführliches Briefing der Crew. Wir tauschen sämtliche Informationen aus, um uns alle auf den gleichen Stand zu bringen. Von der Wetterlage bis zur medizinischen Ausrüstung und zusätzlich anfallenden Tagesaufgaben. Wenn Zeit ist und es nicht direkt einen Einsatz gibt, frühstücken wir gemeinsam in der Station.“

Bei Tageslicht | Bereitschaft

„Mit dem ersten Einsatz beginnt der dynamische Teil des Tages. Zwischen unseren Einsätzen finde ich die bleibt Zeit, um diese zu dokumentieren und administrative Aufgaben zu erledigen. Im Laufe des Tages finden wir auch die Zeit für eine gemeinsame Mittagspause. Unsere Einsätze können ganz unterschiedlicher Natur sein – von Schlaganfällen über Unfälle bis hin zu Intensivtransporten von Klinik zu Klinik kann alles dabei sein. Auch bei Hochwassereinsätzen sind wir unterwegs und helfen.“

Kurz nach Sonnenuntergang | Feierabend!

„Am Ende des Tages kontrolliere ich den Rettungshubschrauber und bereite ihn für den nächsten Tag vor."

Benefits: Das bietet die ADAC Luftrettung

Betriebliche Altersvorsorge & Vermögenswirksame Leistungen

Ihre Zukunft ist bei uns in sicheren Händen: Wir kümmern uns um Ihre arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge und zahlen vermögenswirksame Leistungen.

Weiterbildung

Unsere Mitarbeiter stehen für uns an erster Stelle. Deswegen sorgen wir mit Schulungen, Weiterbildungen und Führungskräftetrainings dafür, dass Sie niemals stillstehen.

Führungsfeedback

Als Führungskraft beim ADAC erhalten Sie regelmäßig Feedback. Als Mitarbeiter können Sie in einer anonymen Onlinebefragung das Führungsverhalten und die Führungskompetenzen Ihrer Führungskraft bewerten – so finden wir den Weg zur bestmöglichen Zusammenarbeit.

Mitarbeiterrabatte

Neben Vergünstigungen im Bereich der ADAC eigenen Leistungen (Mitgliedschaft, Versicherungen, Kreditkarte, Vorteilswelt, Fahrzeuguntersuchung) können Sie als ADAC Mitarbeiter auch Rabatte von unseren Partnern nutzen. Sie profitieren beispielsweise bei Reise- oder Mietwagenbuchungen diverser Anbieter.

Das ist nur eine kleine Auswahl unserer Vorteile, die wir Ihnen als Arbeitnehmer bieten. Die einzelnen Angebote können standortabhängig variieren. Die komplette Übersicht finden Sie auf unserer Seite zu unseren Leistungen und Benefits.

mehr zu Leistungen und Benefits

Kurzinterview mit
Daniel Bravi

Was ist das Besondere an der Arbeit als Pilot bei der ADAC Luftrettung?

Das Fliegen wird für mich immer etwas Besonderes sein, auch nach über 14 Jahren. Das Miteinander in der Crew, der Zusammenhalt bei jedem Einsatz und dass drei verschiedene Berufsgruppen so gut miteinander funktionieren können, gefällt mir. Wir sind hier wie eine große Wohngemeinschaft – nur gemeinsam geht es.

Wie umfangreich ist das Angebot an Weiterbildungen?

Mit Weiterbildungen und Spezialisierungen bietet mir die ADAC Luftrettung stetig neue Perspektiven für meine Arbeit. Ich habe mich als Fluglehrer und Prüfer weitergebildet. Für Flüge in den Bergen mit der Winde sowie für den Flug mit Nachtsichtgerät konnte ich mich spezialisieren. Bei der ADAC Luftrettung stehe ich nie still – ich kann mich immer weiterbilden und spezialisieren – ich kann z. B. an Typeneinweisungen, Befähigungsüberprüfungen und maßgeschneiderten Trainings teilnehmen. Hier möchte ich bleiben.

Gibt es ein Ereignis in Ihrer Laufbahn, an das Sie sich besonders gern zurückerinnern?

Da fallen mir zwei Ereignisse ein. Zunächst ein ganz persönliches: Das war damals die Zusage, dass ich zur ADAC Luftrettung darf. Ich habe meinen DLR-Test bestanden und als ich das erfahren habe, war das ein ganz besonderer Moment. Ich wusste, dass mein Traum in Erfüllung geht.

Und natürlich auch während der Tätigkeit: Ich bin mal einen Rettungseinsatz geflogen, bei dem ein Kleinkind in einen Teich gefallen war. Meine Crew hat den Jungen erfolgreich reanimiert. Anschließend haben wir ihn ins Krankenhaus geflogen, wo er umfassend medizinisch versorgt wurde. Nach seinem Krankenhausaufenthalt hat er uns auf der Station besucht und heute ist er 10 Jahre alt und spielt Fußball. Wenn ich daran denke, macht mich das sehr glücklich.

Was bedeutet Helfen für Sie?

Helfen bedeutet für mich: Für andere da sein – Gutes tun – einen Sinn in meiner Arbeit finden. Viel mehr Menschen sollten sich darauf besinnen, wie sie mit anderen umgehen. Wir sollten das Miteinander forcieren.

Wie ist Ihr Dienstplan aufgebaut? An wie vielen Wochenenden im Monat arbeiten Sie?

Grundsätzlich arbeiten wir auf den Luftrettungsstationen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Dabei sind die Stationen 365 Tage im Jahr besetzt – für uns ist jeder Tag ein potenzieller Einsatztag, Wochenenden oder Feiertage haben für uns keine Bedeutung. Dennoch ist unser Dienstplan ausgeglichen, da bestimmte Ruhezeiten eingehalten werden müssen. Ich habe im Sommer zwar lange Tage mit bis zu 15,5 Arbeitsstunden an maximal vier Tagen in Folge – nach solchen Diensten sind aber dann mindestens 48 Stunden Ruhezeit vorgeschrieben, bevor ich wieder fliegen darf – meist habe ich sogar noch länger frei. Die Arbeitstage sind also insgesamt länger, dafür habe ich dann aber zwischendurch immer wieder komplett freie Tage.

Freie Jobs als Pilot

  • Berufshubschrauberführer ATO mit Lehrberechtigung (m|w|d)

    Sankt Augustin, St. Augustin (Nordrhein-Westfalen)
    ADAC Luftrettung gGmbH
    Piloten (Hubschrauber), Luftrettung
    Berufserfahrene
    Vollzeit
    Job ansehen
  • Berufshubschrauberführer als Kommandant (m/w/d) oder Co-Pilot (PICUS) (m/w/d)

    deutschlandweiter Luftrettungsstützpunkt (Bayern)
    ADAC Luftrettung gGmbH
    Piloten (Hubschrauber), Luftrettung
    Berufserfahrene
    Vollzeit
    Job ansehen
alle freien Jobs ansehen

Arbeiten beim ADAC

Alles auf einen Blick: Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über unsere verschiedenen Themen und Angebote.

Mehr zur Arbeit beim ADAC

Benefits & Entwicklung

Sie wollen wissen, wie wir Ihnen beim Helfen helfen? Auf was Sie sich freuen können und welche Weiterentwicklungsperspektiven wir Ihnen bieten, erfahren Sie hier.

Mehr zu Benefits & Entwicklung

Ihre Bewerbung beim ADAC

Wir haben Sie überzeugt und Sie möchten sich auf eine Position bewerben? Wir haben unseren Bewerbungsprozess transparent dargestellt, damit Sie wissen, was Sie erwartet.

Mehr zum Bewerbungsprozess

Ihr Kontakt

Bewerbermanagement-Team

+49 89 76 76 41 11

Jetzt den passenden Job finden!

Jobangebotejetzt Job-Alert einrichten!
alle Jobs

Karriere beim ADAC

Startseite
Arbeiten beim ADAC
Direkteinstieg
Ausbildung & Duales Studium
Praktika & Werkstudententätigkeit
Bewerben

Arbeiten beim ADAC

Unsere Philosophie
Benefits & Entwicklung
Standorte

Jobs beim ADAC

Freie Jobs
Ausgezeichneter Arbeitgeber: IHK Ausbildungsbetrieb 2022 |
Kununu Open Company – Wir leben Offenheit! |
Mitglied im Erfolgsfaktor Familie Unternehmensnetzwerk |
Charta der Vielfalt
© 2023 ADAC
Impressum
Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen
Gender-Hinweis